Sanitär
Spülbecken
Die unterbaufähige Spüle
Ein Unterbaubecken ist die erweiterte Form der flächenbündigen Spüle: Es wird unter der Arbeitsplatte im dafür vorgesehenen Spülbereich befestigt und verschwindet so nahezu vollständig aus dem unmittelbaren Sichtbereich.
Die Kante der Arbeitsplatte läuft über den Beckenrand und geht so nahtlos in das Spülbecken über, sodass die vorhandene Arbeitsfläche optimal genutzt werden kann.
Auch diese Spüle eignet sich speziell für hochwertige Arbeitsplatten aus Granit oder Stein und sorgt so ebenfalls für ein perfekt ästhetisches Bild der Arbeitsfläche.
Vorteile: optisch-ästhetische Perfektion – Spüle verschwindet nahezu vollständig im Unterbau
Die flächenbündige Spüle
Die flächenbündige Spüle integriert sich nahtlos in die Arbeitsplatte und bildet somit eine optische Einheit, ohne sichtbare und spürbare Kanten oder störende Übergänge. Das wird erreicht, indem die Spüle von oben in die zuvor ausgefräste Arbeitsplatte eingesetzt wird. Flächenbündige Modelle bieten perfekte Hygiene, da Krümel, Wasser oder Schneidereste einfach in die Spüle gekehrt werden können. Dank des stufenlosen Übergangs kann nichts hängenbleiben oder dazwischen rutschen.
Speziell hochwertige Arbeitsplatten aus Granit oder Stein eignen sich ideal zum flächenbündigen Einbau und bieten so auch ein perfekt ästhetisches Bild der gesamten, harmonisch ineinander übergehenden Arbeitsfläche. Zudem kann auf diese Weise wertvolle zusätzliche Arbeitsfläche geschaffen werden.
Vorteile: optisch sehr ansprechend, pflegeleicht, hygienisch und die Spüle verschwindet nahezu vollständig aus dem Blickfeld.
Einbauspüle
Sie ist der Klassiker der Spülen und wird von oben in den vorbereiteten Arbeitsplatten-Ausschnitt eingesetzt. Befestigt wird sie mit Silikon oder Dichtband, damit kein Wasser in die Fuge der Arbeitsplatte eindringen kann. Materialien für die Einbauspüle sind die am weitesten verbreiteten Materialien wie: hochhygienische Edelstahl, aber auch pflegeleichter Granit oder hochwertige Keramik. Durch den sichtbaren Rand der Einbauspüle setzt Sie einen optischen Akzent
Vorteile: einfach zu verbauen, günstig, pflegeleicht, große Auswahl in Form und Farbe
Mischbatterien
Einhebelmischer
Dieser hat sich in der Einbauküche durchgesetzt. Er ermöglicht die optimale und einfache Einstellung der Temperatur und der benötigten Wasserstärke.
Mit herausziehbarer Schlauchbrause
Diese Armatur ermöglicht flexibles Arbeiten im Spülenbereich. Ideal zum Putzen von Obst und Gemüse geeignet. Aber auch zum Befüllen hoher Kochtöpfe.
Versenkbarer Mischer
Sie sind der Raum- und Platzsparer unter den Armaturen. Sie ermöglichen auch die Platzierung vor einem Fenster, da Sie einen fast nahezu stufenlosen Übergang ermöglichen. Neben der versenkbaren Mischbatterie, gibt es auch die wegklappbare Armatur.
Hochdruckarmatur
Diese kommt dann zum Einsatz, wenn das Warmwasser über eine Zentralheizung eingespeist wird (mit Hochdruck). Auch im Fall von Durchlauferhitzern muss man eine Hochdruck-Armaturen nehmen. Hochdruckarmaturen haben stets zwei Anschlüsse, wie das nachfolgende Schaubild verdeutlicht. Aus zwei Eckventilen an der Wand kommt Warmwasser und Kaltwasser.
Der Wasserhahn "mischt" beide Wasserströme auf die gewünschte Temperatur. Daher heißen Küchenarmaturen mit einem Hebel auch "Einhebelmischer".
Niederdruckarmatur
Wenn man einen Boiler in seiner Küche hat, muss zwingend eine Niederdruckarmatur gewählt werden. Sonst kann es passieren, dass der Boiler aufgrund des Drucks platzt. Niederdruckarmaturen haben stets drei Anschlüsse. Aus dem Wasseranschluss kommt nur Kaltwasser. Über den Wasserhahn wird Wasser zum Boiler geleitet und dort aufgeheizt. Vom Boiler fließt das warme Wasser zurück zur Küchenarmatur.