Ein Küchenkauf will wohlüberlegt sein, denn schließlich möchtest Du an der Küche lange Deine Freude haben. Wenn Du schon kurz nach Deinem Kauf überlegst, was Du eigentlich gern anders gemacht hättest, ist etwas schiefgelaufen. Daher haben wir hier eine kleine Checkliste mit Tipps und Tricks für den Küchenkauf für Dich.
1. Was passt zu Dir?
Es gibt ganz unterschiedliche Küchenstile, aus denen Du auswählen kannst. Darf es eine zeitlose Küche sein, die praktisch, zweckmäßig und auch in 20 Jahren noch up to date sein wird? Bist Du eher der moderne Typ, der auf eine stilvolle futuristische Küche mit edler Anmutung steht? Oder darf es für Dich warm und lebendig werden mit einer Landhausküche mit viel Holz?
Schau Dich vor der Entscheidung ruhig auch bei Freunden und Verwandten um. Hier kannst Du herausfinden, was Dir persönlich am besten gefällt. Behalte aber immer Dein eigenes Wohnumfeld im Hinterkopf: Mag sein, dass Dir die große Landhausküche mit dem hölzernen 12-Personen-Tisch bei einer kinderreichen Familie gut gefällt – lebst Du allein in einer hübschen kleinen Wohnung, kommt die gleiche Küche dennoch nicht in Betracht.
Speziell bei Geräten solltest Du darauf achten, dass sie Deiner Wohnung angepasst sind. Wenn Du allein wohnst, ist ein großer Geschirrspüler nicht sinnvoll: Bis Du ihn gefüllt hast, ist Dein ganzer Geschirrschrank leer. Und ein großer Kühlschrank verbraucht mehr Strom als ein kleiner. Daher ist es gut für die Umwelt und auch für Deine Stromrechnung, wenn Du die Geräte in der geringstmöglichen Größe anschaffst.
2. Lege Dein Preissegment fest
Wenn Du den Küchenkauf planst, solltest Du auf jeden Fall im Kopf haben, was Du ungefähr ausgeben möchtest. Kannst Du Deinem Küchenplaner nämlich die Spanne nennen, in der er sich bewegen darf, schränkt das für ihn die Auswahl schon einmal ein, und ihr findet schneller das passende Modell.
Natürlich kannst Du Deine Küche sofort komplett bezahlen, wenn Du das möchtest. Die meisten Kunden entscheiden sich aber für eine Finanzierung. Mit Raten in einer Höhe, die für Dich gut passt, bezahlst Du die Küchen nebenbei ab, während Du sie schon lange nutzen kannst.
3. Finde das passende Küchenstudio
Es gibt zahlreiche Küchenstudios, die sich alle gut präsentieren. Entsprechend solltest Du sorgfältig vergleichen, welche Services sie jeweils anbieten. Es kann schon einen großen Unterschied machen, ob Deine Küche geliefert und montiert und ob Deine alte Küche auf Wunsch fachgerecht entsorgt wird. Hinzu kommt, dass Du mit den Beratern und Planern einige Zeit verbringen wirst. Daher ist es angenehm für Dich, wenn Du Dich bei ihnen wohlfühlst.
Es ist ein schmaler Grat zwischen professioneller Beratung durch fähige Mitarbeiter und dem Aufschwatzen von Dingen, die Du eigentlich gar nicht haben möchtest. Daher ist es hilfreich, wenn Du Dich mit den Mitarbeitern der Küchenstudios austauschst und Dir ihre Ratschläge anhörst. Gehen sie tatsächlich ein auf das, was Du sagst, oder spulen sie ein Verkaufsgespräch nach Schema F herunter? In letzterem Falle kannst Du getrost weiterziehen.
4. Lass die Küche von Profis vermessen
Natürlich kannst Du mit dem Zollstock Deine Küche ausmessen und die Maße notieren. Allerdings kannst Du auch davon ausgehen, dass Du bei dieser Vorgehensweise nur ungefähre Maße bekommst. Besser ist es, wenn Du den Küchenplaner in den Raum lässt, in dem Deine Küche stehen soll. Er hat eigene Messgeräte – bei xanocs verwenden wir das 3D-Aufmaß. Es ist absolut präzise und erlaubt uns sofort zu sehen, welche Möglichkeiten Du hast.
Es gibt einen weiteren Punkt, weshalb es sinnvoll ist, das Ausmessen den Fachleuten zu überlassen: Sie sehen sofort wo die Anschlüsse liegen, und können sie mit in die Planung einbeziehen. Gleiches gilt für Fenster und Türen, für Blenden und vorstehende Ecken. All diese Besonderheiten schränken die Möglichkeiten des Küchenplaners ein, und es spart ihm viel Zeit und Arbeit, wenn er von Anfang an Bescheid weiß.
5. Stelle die Küche nach Deinen Bedürfnissen zusammen
Wie ist das Kochen in deiner jetzigen Küche: Hast Du Dir immer etwas mehr Arbeitsfläche gewünscht, weil Du oft zu wenig Platz hattest? Dauerte das Hervorholen bestimmter Töpfe oder Pfannen immer mehrere Minuten, weil sie eng ineinander gestapelt und gedrängt in den Schränken stehen mussten? Dann solltest Du sowohl mehr Arbeitsfläche als auch mehr Stauraum veranschlagen.
Weiterhin entscheidest Du, wie Deine Küche aufgebaut ist. Bedenke dabei die jeweiligen Laufwege – liegen die Teile der Küche zu weit auseinander, die Du häufig direkt nacheinander benutzt, legst Du über die Jahre hinweg viele unnötige Kilometer zurück. Möchtest Du Deine Küche ergonomisch gestalten und die Geräte weiter oben anbringen als nötig? Oder empfindest Du das als nette Spielerei, die für ich nicht nötig ist? Möchtest Du, dass die Küche an Deine Körpergröße angepasst wird oder sich gar in der Höhe verstellen lässt?
Es ist immer wichtig, dass Du festlegst, was Du haben möchtest und was für Dich unnötig ist. Schließlich haben diese Extras alle einen Einfluss auf den Preis. Du bist im richtigen Küchenstudio, wenn Deine Berater in aller Ruhe mit Dir die Optionen durchgehen, sie im Planer mit Dir durchprobieren und nicht versuchen, Dich von etwas zu überzeugen.
Fazit: Der Küchenkauf ist immer individuell
Ein Küchenkauf lässt sich nicht über das Knie brechen: Du solltest wissen, was Du möchtest, und Dich von kompetenten Fachleuten eingehend beraten lassen. Einer der wichtigsten Ratschläge für diese Anschaffung ist: Lass Dir Zeit. Wenn Du weißt, dass Du umziehen und eine neue Küche brauchen wirst, dann solltest Du auch direkt mit den notwendigen Überlegungen beginnen. Wer sich hetzt, macht Fehler – und die sind besonders ärgerlich bei einer großen Anschaffung, die Du für viele Jahre nutzen möchtest.
Zum Glück gibt es kompetente Fachleute, denen es ein Anliegen ist, Dich mit Deiner Traumküche zu versorgen. Komm gern bei xanocs vorbei und las Dich von den vielen Küchen in unseren Ausstellungsräumen inspirieren. Wir beantworten Deine Fragen und geben Dir Anregungen, ohne Dich in eine Richtung zu drängen. Hast Du Dich schließlich entschieden, sorgen wir dafür, dass die Küche an Deinem Wunschtermin bei Dir aufgebaut wird.