Alles unter einer Haube – die Dunstabzugshaube

von Carolin Möbius

Die Töpfe köcheln mit leckerem Essen auf dem Herd und der Braten ruht im Ofen. Erster Dunst wird im Raum erkennbar. Dampfbildung beim Kochen ist nicht nur unvermeidbar, sondern kann sich auch hartnäckig im Raum absetzen. Gerüche und Dämpfe ziehen von der Küche ins Wohnzimmer und breiten sich in der gesamten Wohnung aus. Um das zu vermeiden, sorgt die Dunstabzugshaube für ein angenehmes Raumklima und schützt vor Schimmelbildung und Fettablagerung. Große Einbauküche oder Kochinsel: Die Rahmenbedingungen der Küche können sehr unterschiedlich ausfallen, weshalb Dunstabzugshauben in unterschiedlichstem Design, verschiedenen Bauformen, Größen und Funktionen erhältlich sind.

Die richtige Planung

Um herauszufinden, welche Dunstabzugshaube am besten zu deiner Küche passt, müssen folgende Faktoren beachtet werden:

  1. Raumverhältnisse
  2. Küchengröße
  3. Küchendesign
  4. Lage, Größe und Art des Kochfelds

Um die geeignete Betriebsart des Dunstabzugs zu finden, solltest du deine individuelle Wohnsituation berücksichtigen. Anders als bei Umlufthauben, ist nicht in jeder Küche eine Ablufthaube realisierbar. Außerdem solltest du die für deine Küche erforderliche Luftförderleistung ermitteln. Sie ergibt sich aus dem Luftvolumen deiner Küche und der gewünschten Luftwechselrate. In der Regel sollte die Raumluft etwa alle 5 bis 10 Minuten erneuert werden. Allerdings ist bei der Errechnung zu beachten, dass bei einem Abluftbetrieb das Luftfördervolumen durch die Länge der Abzugshaube und der Bögen gemindert wird. Ähnlichen Einfluss hat der Aktivkohlefilter bei Umlufthauben. Zur Berechnung eignet sich folgende Formel:

Luftförderleistung = Grundfläche * Deckenhöhe * Luftwechselrate

Die Bauformen von Abzugshauben

Dunstabzugshauben werden anhand ihrer Befestigung beziehungsweise Position in der Küche unterschieden. Es gibt Wandhauben, Insel- und Deckenhauben, Downdraft-Hauben, Muldenlüfter und Unterbauhauben. Welche Bauform am besten in deine Küche passt, hängt von dem Platz, der Ausrichtung des Kochfeldes und den Gegebenheiten vor Ort ab.

Wandhauben

Wandhauben sind als Kaminhauben, Blockhauben oder Schräghauben erhältlich. Sie sind die gängigste Art der Dunstabzugshaube, da sich hier das größte Angebot für den Nutzer bietet. Angebracht an der Wand direkt über dem Kochfeld ist der sichtbare Luftabzugsschacht je nach Typ unterschiedlich ausgeführt. Kaminhauben sind mit ihrer symmetrisch abgeschrägten Form an das Design eines Kaminabzugs angelehnt, Blockhauben wiederum überzeugen mit einer modernen und geraden Linienführung. Um sich das elende Kopfanstoßen zu ersparen, gibt es außerdem Schräghauben oder auch Kopffrei-Hauben. Die Dunstabzugshaube wird hier in Kopfhöhe abgeschrägt, um frei und ungestört am Herd agieren zu können.

Insel- und Deckenhauben

Insel- und Deckenhauben werden meist in Verbindung mit Kochinseln angebracht. Inselhauben werden frei im Raum hängend an der Decke direkt über dem Kochfeld montiert. Das Design spielt bei dieser Form eine besondere Rolle. Mit schlanken und eleganten Abluftschächten geben sie deiner Küche einen modernen Akzent. Deckenhauben wiederum sind meist gut versteckt direkt in der Decke über dem Herd eingelassen und sind besonders unauffällig.

Downdraft-Hauben

Downdraft-Hauben werden direkt neben dem Kochfeld platziert, wo Gerüche und Dämpfe entstehen. Dadurch wird jeglicher Dunst oder Fette, die beim Kochen entstehen, direkt zu einer Seite des Herdes abgesaugt. Da der Kochdunst nicht erst durch einen Teil des Raums wandern muss, haben Downdraft-Hauben im Gegensatz zu anderen Dunstabzugshauben eine merkliche Geruchsminderung zur Folge. Wird die Downdraft-Haube mal nicht benötigt, kann sie einfach in einem Unterbau versenkt werden. Dadurch bleibt sie ähnlich wie die Deckenhaube unauffällig und unsichtbar. Besonders geeignet ist sie deshalb auch für Kochinseln. Solltest du die auffälligen Inselhauben designtechnisch nicht in deiner Küche bevorzugen, bieten sich Downdraft-Hauben als eine gute Alternative an.

Muldenlüfter

Muldenlüfter werden in der Regel seitlich oder in der Mitte des Kochfeldes als Vertiefung integriert und sind damit kaum sichtbar. Ähnlich wie bei Downdraft-Hauben wird der Kochdunst am Rand des Herdes direkt vom Topf oder der Pfanne eingesaugt. Dadurch wird auch hier die Geruchsbildung im Raum deutlich gemindert. Ein weiterer Vorteil ist der vergleichsweise leise Betrieb der Muldenlüfter. Sie eigenen sich besonders bei offenen Küchen, Kochinseln oder einer geringen Raumkapazität für andere Dunstabzugshauben.

Unterbauhauben

Soll die Abzugshaube in ihr bestehendes Küchenmobiliar integriert werden, ist eine Unterbauhaube die beste Wahl. Sie wird entweder an der Unterseite eines Hängeschrankes fest montiert oder besitzt eine Teleskopvorrichtung zum Ausziehen. Die Flachschirmhaube ist in ihrer Form noch etwas dezenter und schmaler als die Unterbauhaube. Dadurch ist sie perfekt für kleine Küchen mit wenig Platz geeignet. Der Nachteil von Unterbauhauben ist allerdings, dass sie Platz im genutzten Oberschrank benötigen und deshalb den Stauraum vermindern.

Abluft- oder Umlufthaube?

Eine weitere Art Dunstabzüge zu unterschieden, liegt in der Wahl eines Umluft- oder Abluftgeräts. Ablufthauben befördern die angesaugte und gefilterte Luft komplett nach draußen. Umlufthauben hingegen reinigen die Küchenluft und geben sie anschließend wieder an den Küchenraum ab. Beide Formen leiten die Luft zunächst durch einen integrierten Fettfilter. Im Umluftbetrieb ist zusätzlich ein Aktivkohlefilter enthalten, der Geruchsstoffe effektiv beseitigt. Beide Betriebsarten haben Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind.

Die Ablufthaube

Ablufthauben arbeiten besonders effizient, da sie die Luft komplett samt Feuchtigkeit und Gerüchen aus dem Küchenraum transportieren. Das Absaugen der überschüssigen Feuchtigkeit schützt deine Küche vor Schimmelbildung. Außerdem sind Ablufthauben wesentlich geräuschärmer als Umlufthauben und können mithilfe externer Motoren auch vollständig leise betrieben werden. Da im Abluftsystem auch kein Aktivkohlefilter eingesetzt wird, sparst du dir die Kosten für den Umtausch.

Dunstabzüge mit Abluftsystem benötigen allerdings eine Öffnung in der Wand oder im Dach, um die Luft ableiten zu können. Deswegen sind sie nicht für alle baulichen Gegebenheiten geeignet. Die Installation einer Ablufthaube ist zudem deutlich aufwendiger als bei Umlufthauben. Da das Abluftsystem sämtliche Raumluft nach außen leitet, kann es weiterhin zu Energieverlusten kommen. Im Betrieb sollte auf eine ausreichende Frischluftzufuhr geachtet werden.

Auf einen Blick:

Vorteile

  • bestmögliche Luftreinigung
  • keine zusätzlichen Kosten durch Filtertausch
  • sehr leiser Betrieb

Nachteile

  • aufwendig und evtl. teurere Installation
  • Energieverlust durch Absaufen von Heizungsluft
  • nur unter bestimmten baulichen Bedingungen möglich

Die Umlufthaube

Dunstabzugshauben mit Umluftsystem überzeugen durch ihre einfache und oft günstigere Montage, da sie keine Rohrleitungen, Mauerdurchbrüche oder Dachauslässe benötigen. Da die abgesaugte Luft dem Raum wieder zugeführt wird, kommt es zu keinerlei Energieverlusten. So sparst du Heizkosten in den kalten Monaten.

Der größte Nachteil von Umlufthauben ist, dass die Feuchtigkeit in der Luft im Raum bleibt und nur durch ein regelmäßiges Lüften ausgeglichen werden kann. Umlufthauben besitzen außerdem oft einen deutlich höheren Geräuschpegel und Leistungsverluste müssen in Kauf genommen werden. Da im Umluftbetrieb außerdem ein Aktivkohlefilter zur Geruchsminderung eingesetzt wird, entstehen dem Nutzer zusätzliche Kosten durch den regelmäßigen Umtausch dieses Filters.

Auf einen Blick:

Vorteile

  • einfache und günstige Installation
  • keine Umbauten nötig
  • kein Energieverlust

Nachteile

  • regelmäßige Kosten durch Filtertausch
  • keine Reduzierung der Luftfeuchtigkeit, Lüften nötig
  • höhere Geräuschbelastung

Ausstattung von Dunstabzugshauben

Einfache Dunstabzugshauben sind meist mit einem Bedienfeld, verschiedenen Leistungsstufen, einem Fettfilter und gegebenenfalls einem Aktivkohlefilter ausgestattet.

Bedienung

Meist werden Abzugshauben mithilfe von Druckknopfschaltern oder Bedienhebeln benutzt. Moderne Geräte verfügen über ein Touchfeld, einen Slider oder sind mit dem Smartphone, einer Fernbedienung oder über das Kochfeld steuerbar. Mithilfe dieser kann die gewünschte Leistungsstufe eingestellt oder das Licht an- und ausgeschaltet werden. Einige Dunstabzugshauben sind mit einer automatischen Einschaltungsfunktion ausgestattet, die sich aktiviert, sobald von dem Gerät eine Entstehung von Wrasen im Raum festgestellt wird. Am besten wählst du für dich persönlich eine Bedienung aus, mit der du am besten zurechtkommst.

Fettfilter

Fettfilter sind sowohl in Umluft- als auch Ablufthauben enthalten. Meist handelt es sich dabei um ein feinmaschiges Metallgewebe, an dem sich die Fettpartikel in der Luft absetzen. Der Fettfilter sollte deshalb regelmäßig gereinigt werden. Am schnellsten gelingt die Reinigung mithilfe einer Spülmaschine, allerdings nur, wenn das Material kein Aluminium enthält.

Aktivkohlefilter

Der Aktivkohlefilter ist nur in Umlufthauben integriert und im Gegensatz zum Fettfilter kein Dauerfilter. Die feinen Poren in der Aktivkohle verstopfen im Laufe der Zeit, sodass der Filter ausgetauscht werden muss. Ein solcher Umtausch ist je nach Kochgewohnheit etwa alle 6 bis 12 Monate nötig. Teilweise sind auch regenerierbare Filter erhältlich, die mit zwei bis drei Jahren zwar deutlich länger halten, in der Anschaffung aber auch dementsprechend teurer sind.

Energie sparen und Effizienz einschätzen

Wer bei seiner Dunstabzugshaube auf Energieeffizienz achten möchte, kann sich wie bei anderen Küchengeräten auf das Energielabel verlassen. Auf diesem ist zunächst die Energieeffizienzklasse vermerkt. Ihre Einteilung basiert auf dem jährlichen Stromverbrauch in kWh. Je höher die Klasse, desto energiesparender arbeitet die Abzugshaube. Auf dem Label findest du außerdem die Luftführungseffizienz, die Beleuchtungseffizienz, den Fettabscheidegrad und die Lautstärke der Abzugshaube. Der Fettabscheidegrad gibt an, wie viel Fett aus der Luft von den Fettfiltern aufgefangen wird. Es gibt die Klassen A bis G. A ist die beste Klasse, die erreicht werden kann.

Die Qualität und der Preis von Dunstabzugshauben

Eine gute Dunstabzugshaube, meist aus Edelstahl gefertigt, muss nicht zwangsläufig teuer sein. Oft zeigt sich jedoch, dass der Preis ein Hinweis auf Qualität und Leistung des Geräts ist. Wer lange etwas von seiner Anschaffung haben will, sollte auf bewährte Hersteller wie Siemens, Bosch, Miele oder Franke zurückgreifen. Natürlich sollte dabei das individuelle Budget im Blick behalten werden. Oft werden jedoch auch hochwertige Dunstabzugshauben zu einem reduzierten Preis angeboten.

Entscheidend für den Preis von Dunstabzugshauben ist oftmals die Ausstattung. Am günstigsten sind Unterbauhauben. Sie sind schon ab 30 Euro zu erhalten, können aber auch bis zu 1.500 Euro teuer sein. Wand- und Kopffreihauben kosten zwischen 60 und 1.500 Euro. Deckenhauben bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment von 80 bis 3.000 Euro. Etwas teurer in der Anschaffung sind Inselhauben. Einfache Modelle gibt es schon ab 150 Euro. Ihre Preise sind aber auch im vierstelligen Bereich zu finden. Downdraft-Hauben und Muldenlüfter liegen mit 800 bis 4.000 Euro im höchsten Preissegment.

teaser_dunstabzugshauben

Im Vergleich sind Umlufthauben oft deutlich günstiger als Ablufthauben, da hier die komplexe Montage entfällt. Außerdem fallen keine zusätzlichen Energiekosten an, die sich durch das Absaugen der erwärmten Luft in den erhöhten Heizkosten widerspiegeln. Dennoch bringen Umlufthauben laufende Kosten durch den Filterumtausch mit sich.

Die Wahl der richtigen Haube

Die Auswahl der eigenen Dunstabzugshaube ist abhängig von deinen Raumverhältnissen, der Größe und dem Design deiner Küche und der Art und den Ausmaßen deines Kochfeldes. Welche Bauform für dich in Frage kommt, hängt stark vom Platz und dem Aufbau deiner Küche ab. Ob du eine Abluft- oder Umlufthaube wählst, ist letztendlich Abwägungssache, da beide Formen Vor- und Nachteile mit sich bringen. Allerdings fällt die Ablufthaube in vielen Fällen raus, da die Gegebenheiten der Wohnungen nicht geeignet sind. Um die für dich passende Entscheidung zu treffen, lässt du dich am besten beraten. Wir von xanocs stehen dir dafür jederzeit zur Verfügung.

zurück zu allen Beiträgen