Spielst Du mit dem Gedanken, die Küchenmontage selbst zu übernehmen? Wenn Du gerade einen relativ großen Betrag für Deine neue Küche ausgegeben hast, kann die Vorstellung des Sparens durch den eigenen Küchenaufbau verlockend sein. Unter Umständen ist das auch eine gute Idee – allerdings gilt das nur, wenn Du über viel Erfahrung und die Hilfe passender Fachkräfte aus dem Freundeskreis verfügst. Eine Küchenmontage ist etwas anderes als das Zusammenschrauben des Kleiderschranks.
Vor- und Nachteile der Eigenmontage
Der größte Vorteil der Eigenmontage liegt sicherlich in der geringen finanziellen Belastung: Du musst Dir wahrscheinlich einige Werkzeuge ausleihen oder kaufen, aber die Arbeit selbst kostet Dich nichts. Außerdem kannst Du selbst entscheiden, wann Du mit der Aufgabe beginnst, während Du bei professionellen Monteuren an die Terminvereinbarung gebunden bist.
Die Nachteile der Küchenmontage hingegen liegen in der umfangreichen Aufgabe: Je nach Umfang Deiner neuen Traumküche solltest Du einen bis drei Tage dafür einplanen. Halte Dir also mindestens ein Wochenende dafür frei. Außerdem musst Du besonders sorgfältig arbeiten: Es reicht nicht, die Schränke gerade zusammenzubauen. Du musst sie auch den Wänden anpassen und dafür sorgen, dass nach dem Aufhängen bzw. Aufstellen alles im Lot ist. Das ist nicht nur wichtig für den reibungslosen Einbau der Arbeitsplatte, sondern auch für den Umstand, dass die Schränke über viele Jahre hinweg große Geschirrmengen tragen sollen.
Für einige Aufgaben bei der Küchenmontage brauchst Du auf jeden Fall Fachwissen eines Elektrikers oder Installateurs. Bist Du selbst in einem dieser Berufsfelder tätig, ist dieses Problem also gelöst. Gleiches gilt, wenn einer Deiner Freunde einen dieser Jobs erlernt hat. Andernfalls solltest Du die entsprechenden Teile des Küchenaufbaus auf jeden Fall Fachleuten überlassen: Starkstrom ist lebensgefährlich!
Weiterhin solltest Du bedenken, dass Du die passenden Werkzeuge und das Fachwissen benötigst, um die Arbeitsplatte für Kochfeld und Spüle anzupassen. Die Bestandteile einer Küche sind zudem teilweise sehr schwer. Daher brauchst Du Hilfe von jemandem, der ordentlich mit anpacken kann.
Falls die Voraussetzungen bei Dir stimmen und Du auf kräftige, fachkundige Hilfe zurückgreifen kannst, steht dem Küchenaufbau ohne Profis nichts im Wege. In diesem Fall solltet ihr euch vor dem Loslegen zusammensetzen und einen Plan erstellen: Welche Arbeitsschritte müssen in welcher Reihenfolge ausgeführt werden? Welches Werkzeug benötigt ihr dafür? Letzteres solltet ihr auf jeden Fall im Vorfeld besorgen: Es bremst aus und frustriert, wenn ihr mitten in der Küchenmontage unterbrechen und zum Baumarkt fahren müsst.
Behalte immer im Hinterkopf, dass Du für die Küche, die Du selbst montierst, keine Gewährleistung hast. Das heißt: Wenn Du den Küchenaufbau selbst übernimmst und danach etwas nicht funktioniert, ersetzt Dir niemand den Schaden.
Vor- und Nachteile der Fremdmontage
Wenn Du Fachleuten die Küchenmontage überträgst, musst Du diesen Service bezahlen. Je nach Anbieter können die Summen hier auseinandergehen, daher könntest Du Dich im Vorfeld nach den Preisen erkundigen. Auch musst Du einen Termin für den Küchenaufbau vereinbaren.
Die Vorteile der Montage durch Fachleute sind zahlreich:
- Du musst Dir selbst keine Mühe machen.
- Die Fachkräfte bringen das passende Werkzeug mit.
- Die Profis schließen Strom und Wasser sicher und zuverlässig an.
- Deine Schränke stehen und hängen exakt angepasst an den Wänden.
- Die Arbeitsplatte ist perfekt sauber ausgesägt.
- Der Küchenaufbau nimmt weniger Zeit in Anspruch, als wenn Du ihn selbst übernimmst.
- Die Schubladen gleiten problemlos und quietschen oder verklemmen nicht.
Kurzum: Wenn Du Fachleute beauftragst, bekommst Du auch fachlich hochwertige Arbeit geliefert. Hinzu kommt, dass Du, auf die durch Profis aufgebaute Küche, Gewährleistung hast. Das Risiko, dass etwas an Deiner neuen Küche defekt ist oder nicht funktioniert, ist deutlich geringer, als wenn Du den Aufbau selbst übernimmst. Tritt dennoch ein Schaden auf, greift die Gewährleistung und der Hersteller ersetzt das beschädigte Teil.
Auch können die separat auf der Rechnung ausgewiesenen Montagekosten steuerlich geltend gemacht werden. Die Arbeiten müssen in einer selbst genutzten Wohnung, einem Eigenheim oder auf dem dazu gehörenden Grundstück ausgeführt und von einer Privatperson in Auftrag gegeben werden. Dies gilt grundsätzlich nur für Handwerkerarbeiten, die dem Erhalt oder der Renovierung dienen – nicht aber für solche, bei denen etwas Neues geschaffen wird. Wer also eine neue Garage anbauen will, erhält keinen Steuerbonus – wohl aber derjenige, der die alte Garage neu streichen lässt.
Diese Handwerkertätigkeiten können Sie von der Steuer absetzen
Vom Finanzamt anerkannt werden unter anderem folgende Handwerkerarbeiten:
Malerarbeiten in der Wohnung oder am Haus
-
Austausch oder Sanierung von Fenstern und Türen
- Dach- oder Fassadenarbeiten
- Einbau eines neuen Kamins
- Modernisierung von Badezimmern
- Ausbau des Kellers, Trockenlegung oder Sanierung des Mauerwerks
- Schadstoffsanierung wie eine Asbestsanierung
- Reparatur und Wartung von Haushaltsgeräten, Elektronikgeräten und Computern
- Wartung, Reparatur oder Austausch der Heizungsanlage und von Elektro-, Gas- und Wasserinstallationen
- Gartengestaltung und Pflasterarbeiten auf dem Grundstück
- Gebühren für Schornsteinfeger oder Kontrolle des Blitzableiters
- Verlegung und Reparatur von Bodenbelägen wie Fliesen, Teppich oder Parkett
- Modernisierung der Einbauküche
Ein paar Entscheidungshilfen
Wenn Du unsicher bist, ob Du die Küchenmontage selbst übernehmen solltest oder nicht, gehe einfach diese Liste mit Fragen durch:
- Bin ich handwerklich geschickt?
- Habe ich Erfahrung beim Aufbau von Möbeln, idealerweise von Küchen?
- Kann ich es mir leisten, den Küchenaufbau von Fachleuten durchführen zu lassen?
- Habe ich die Zeit, um die Küche selbst aufzubauen?
- Gibt es Freunde oder Verwandte, die mir beim Aufbau behilflich sein können?
- Hat jemand aus dem Kreis derer, die den Küchenaufbau mit übernehmen könnten, Fachkenntnisse eines Elektrikers, Installateurs und/oder Tischlers?
- Bin ich bereit, auf die Gewährleistung zu verzichten?
Hast Du diesen Fragenkatalog beantwortet, wirst Du schon ungefähr sehen, in welche Richtung Du tendierst. Allerdings gibt es auch noch die Möglichkeit, dass Du beide Optionen kombinierst. Das heißt, dass Du Fachleute rufst, die Deinen Herd anschließen und die Wasserinstallation übernehmen. Fehlt Dir das passende Werkzeug und auch die Erfahrung, um die Arbeitsplatte richtig zuschneiden zu können, kannst Du das in einigen Baumärkten erledigen lassen. Traust Du Dir die anderen Aufgaben wie Zusammenbauen und Aufstellen bzw. Aufhängen mithilfe Deiner Freunde zu, musst Du keinen Service für die Montage beauftragen.
Ehe Du Dich für diese Hybridlösung entscheidest, solltest Du erst die Angebote der infrage kommenden Anbieter einholen. Falls Du insgesamt nur einen kleinen Betrag mehr für die komplette Küchenmontage zahlst, als für die einzelnen Services, die Du in Anspruch nehmen möchtest, solltest Du überlegen, ob sich das tatsächlich lohnt: Du sparst mit etwas finanziellem Mehraufwand Zeit, Nerven und zumindest Muskelkater. Außerdem solltest Du auch immer die Gewährleistung im Hinterkopf behalten: Die bekommst Du nämlich auch dann nicht, wenn Du den Küchenaufbau nur zu Teilen selbst übernimmst.
Fazit: Vor der Küchenmontage solltest Du sorgfältig abwägen
Viele Leute, die sich eine neue Küche anschaffen, möchten etwas sparen, indem sie den Aufbau selbst übernehmen. Das ist eine gute Idee, wenn Du die entsprechende Erfahrung mitbringst und jemand mit Fachwissen aus den Berufen Elektriker, Tischler und Installateur Dir hilft. Die Gewährleistung entfällt dann aber.
Hast Du weniger Erfahrung und Hilfe, wird der Küchenaufbau Dich wahrscheinlich überfordern, weil er komplexer ist als viele andere Arbeiten, die Du während der Einrichtung selbst übernehmen kannst. Ein professionelles Team kommt zum vereinbarten Zeitpunkt, erledigt die Arbeit schneller, als Du es könntest, und übernimmt selbstverständlich auch die gefährlicheren Aufgaben. Sollte nach der professionellen Küchenmontage wider Erwarten doch etwas defekt sein, greift die Gewährleistung des Herstellers.