Wir brauchen mehr Platz – so vergrößerst Du Deine Küche

Wir brauchen mehr Platz – so vergrößerst Du Deine Küche

Du findest keinen Platz mehr, um Deine Töpfe unterzubringen, und überlegst beim Einkaufen immer schon sehr genau, ob Du die Lebensmittel noch verstauen kannst. Außerdem verkneifst Du Dir schon seit Monaten, das schöne Gläserset zu kaufen, weil Du es nirgends einsortieren könntest. Ganz klar: Du solltest Deine Küche erweitern.

Wann wird es Zeit, die Küche zu erweitern?

Du kannst Deine Küche noch so sorgfältig planen – nach einigen Jahren wird Dir wahrscheinlich das eine oder andere auffallen, was Du beim nächsten Mal anders machen würdest. Das ist nur normal, denn mit den Jahren ändern sich die Bedürfnisse. Vielleicht kochst und backst Du inzwischen besser und möchtest dafür passende Töpfe und Pfannen haben, die über Deinen jetzigen Bestand hinausgehen. Vielleicht fühlst Du Dich beim Vorbereiten von Gemüse, Fleisch oder Teig auf Deiner Arbeitsplatte zu eingeschränkt. In diesen Fällen brauchst Du mehr Stauraum und eine größere Arbeitsfläche.

Beides kann aber auch sehr plötzlich statt schleichend auftreten – nämlich, wenn Du mit jemandem zusammenziehst. Oder Ihr wohn schon seit einiger Zeit zusammen, und nun werdet ihr Eltern. Du wirst Dich wundern, wie viel Platz die Utensilien für so ein Baby brauchen, auch im Küchenschrank!

Ist Deine bisherige Küche noch nicht so alt und vor allem auch noch gut in Schuss, kommt es nicht infrage, sie zu ersetzen. Vor allem, wenn auch die Elektrogeräte noch funktionstüchtig und sparsam im Verbrauch sind, ist der Ankauf einer neuen Küche überflüssig. Entsprechend solltest Du Dich mit den verschiedenen Formen der Erweiterung auseinandersetzen, die sich Dir eröffnen.

Küche erweitern – diese Möglichkeiten hast Du

Es gibt mehrere Arten, auf die Du Deine Küche ergänzen kannst. Welche Methoden sich gut eignen, hängt vor allem davon ab, wie viel Platz Du hast. Wir spielen die verschiedenen Szenarien einmal für Dich durch.

Küche vergrößern nach dem Umzug

Du hast Deine alte Küche mit in die neue Wohnung genommen, und nun ist hier noch etwas Platz. Ideal ist es, wenn Dein Küchenhändler das Modell noch vorrätig hat. So kannst Du einfach einen passenden Schrank dazukaufen und eine längere Arbeitsfläche darüber montieren. Etwas schwieriger wird es, wenn es das Modell nicht mehr gibt. Hier hast Du verschiedene Möglichkeiten. Du

  • kaufst einen Schrank von einem möglichst ähnlichen Modell und lackierst oder folierst alle Fronten einheitlich
  •  lässt Dir einen Schrank und eine passende Front von einem Schreiner anfertigen
  •  kaufst einen Schrank von einem ähnlichen Modell und ersetzt einige Fronten durch solche in einer anderen Farbe, um einen verspielten Mix zu erzeugen
  • verzichtest auf den Unterschrank und verlängerst einfach nur die Arbeitsplatte – so schaffst Du einen leeren Raum, in dem Du etwa den Staubsauger oder auch einen Servierwagen unterstellen kannst

kueche_vergroessern_xanocs_kuechenstudio_grimma__0000_Haecker_Hausausstellung_2019_Koje45_Bristol_Perlgrau_M17yDqSTkaLPTrVielleicht ist der neue Raum, in dem Du Deine Küche aufstellen kannst, auch deutlich größer als der in Deiner alten Wohnung. Unter diesen Umständen kannst Du Deine Küchenzeile erweitern auf eine Küche in L-Form oder gar in U-Form. Hat Dein neues Heim einen großen Koch- und Wohnbereich, kannst Du auch eine Kücheninsel zusätzlich aufstellen.

Hast Du deutlich mehr Platz als früher, kannst Du auch einen Essbereich integrieren. Alternativ nutzt Du die in den Raum zeigende Seite der Küche oder die Kücheninsel als Bar: Indem Du einige hohe Hocker davor platzierst, schaffst Du einen gemütlichen Bereich, in dem Du mit Deinen Lieben bei einem Drink darauf warten kannst, dass das Essen fertig wird.

Küche erweitern auf gleichbleibend großem Raum

Bei fehlendem Stauraum kannst Du über Deiner Arbeitsplatte Hängeschränke anbringen, falls Du das noch nicht getan hast. Hier lassen sich Gläser, Tassen und Geschirr gut unterbringen, ebenso wie Tupperware und verschiedene Töpfe und Messbecher. Auch einen Gewürzschrank kannst Du Dir hier einrichten.

Hast Du mehr als genug Arbeitsfläche, aber zu wenig Stauraum, kannst Du einen Deiner seitlichen Unterschränke durch einen hohen Schrank ersetzen. Das kann ein Kühlschrank sein, ein Apothekerschrank oder ein normaler Küchenschrank mit Einlegeböden. So geht Dir zwar etwas Arbeitsfläche verloren, aber Du gewinnst deutlich mehr Stauraum dazu.

Brauchst Du mehr Arbeitsfläche, solltest Du überlegen, wie Du die Küche entsprechend erweitern kannst. In den meisten auch kleinen Räumen ist es möglich, zumindest einen kleinen Teil an die Küche anzufügen – etwa indem Du aus einer Küchenzeile eine L-förmige Küche machst.

Findest Du keine Schränke mehr vom gleichen Modell, kannst Du Dich auch für eine schicke Anrichte entscheiden, die Deiner bisherigen Küche entweder gleicht oder mit der Du auf einen bewussten Stilbruch setzt. Das praktische Möbelstück bietet im unteren teil Stauraum für große und schwere Gegenstände und oben für etwas leichtere. Häufig sind die oberen Türen auch mit Glas versehen, sodass Du beispielsweise hübsche Gläser gut zur Schau stellen kannst. Im mittleren Teil ist in den meisten Fällen eine Arbeitsplatte integriert. Hier kannst Du also das Essen vorbereiten, oder Du nutzt diesen Platz, um Geräte abzustellen, die Dir bisher auf den Arbeitsflächen den Platz weggenommen haben.

Hast Du den Raum, der Dir zur Verfügung steht, bereits bestmöglich genutzt und so viele Schränke aufgestellt wie möglich, musst Du etwas tricksen: Möchtest Du den Stauraum in einer vollen Küche vergrößern, bleibt Dir nur, auf intelligente Systeme für Deine Eckschränke zu setzen. Alternativ hängst Du einzelne Wandregale auf, falls Du dafür noch Platz genug findest.

kueche_vergroessern_xanocs_kontaktJF62qxaQJhzZb

Durch strategische Nutzung lässt sich jede Küche erweitern

Es kommt für viele Menschen der Tag, an dem sie ihre Küche vergrößern möchten – selbst, wenn sich an ihren Lebensumständen nicht viel ändert. Du kannst Dir Inspiration von verschiedenen Seiten holen: Schau Dich bei Freunden und Verwandten um und sieh Dir an, was sie tun, um den Platz in ihrer Küche ideal zu nutzen. Alternativ kannst Du natürlich auch immer gern in unseren Küchenstudios in Leipzig und Grimma herumstöbern. Du findest viele clevere Systeme in unserem Ausstellungsbereich, kannst uns aber auch gern fragen. Wir erklären Dir, mit welchen Mitteln Du Deine Küche erweitern kannst, und geben Dir gern individuell passende Tipps. Und falls Du neue Schränke brauchst und es Dein Küchenmodell nicht mehr zu kaufen gibt, finden wir gern gemeinsam mit Dir ein passendes Äquivalent. Oft schaffen wir es, dass der Unterschied kaum sichtbar ist.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.