Das Fundament der Küche – Der Unterschrank

von Carolin Möbius

Unterschränke bilden neben den anderen Küchenschränken wie Hänge- oder Eckschränke das wichtigste Planungselement und bestimmen maßgeblich Form und Stil deiner Küche. Bei keinem anderen Möbelstück geht es so sehr um Funktionalität und Raumkapazität, die gleichzeitig mit einem überzeugenden Design kombiniert werden. Sie bilden das Fundament für Arbeitsplatte und Spülbereich und müssen außerdem der Ergonomie des Nutzers gerecht werden. Und das gilt für jede Küche: ob Singlehaushalt, Großfamilie oder professionelle Gastronomie. Küchenunterschränke gibt es wie auch Oberschränke in allen erdenklichen Designs, Stilen und Größen. Es herrscht also ein recht unübersichtlicher Markt. Welche Arten und Materialien es gibt, welchen Zweck Unterschränke erfüllen und welche Maße und Größen angeboten werden, liest du hier.

Der Zweck des Küchenunterschranks

Der Küchenunterschrank bietet Raum für die wichtigsten Kochutensilien und jegliches notwendiges Küchenzubehör. In ihm ist Platz für große Töpfe, Pfannen, Backutensilien und Siebe. Aber auch Kleineres wird hierin verstaut. Besteck, Unterlagen, Kochbücher und Einmachgläser können beispielsweise mithilfe von Ablagefächern ordentlich aufbewahrt werden. Der Spülunterschrank beherbergt Putzmittel oder auch Müllbehälter. Aber auch Einbaugeräte sind oft direkt in Küchenunterschränke integriert.

Arten des Unterschranks

xanocs_unterschraenke_kueche_3Küchenunterschränke finden sich entweder als einzelne Möbel frei im Raum oder als Teil eines Küchenblocks. Sie dienen als Basis für die Arbeitsplatte und Spüle. Unterschränke lassen sich in zwei große Arten einteilen: Sie sind entweder für Einbauelektrogeräte oder als Stauraum geeignet.

Für den Unterschrank mit Verstaumöglichkeiten existieren verschiedene Ausführungen. Der einfachste und preisgünstigste Unterschrank besitzt Schwenktüren und einen Einlegeboden. Einen Überblick über den gesamten Stauraum zu haben, gestaltet sich hier allerdings als schwierig und das Staugut ist teilweise nicht optimal zu erreichen.

Als bessere Alternative gibt es den Auszugs- oder Schubladenschrank mit praktischen ausziehbaren Schubladen, die sehr übersichtlich strukturiert sind. Beim Öffnen kann der Schrankinhalt von oben direkt überblickt werden und alles ist leicht zu erreichen. Allerdings kann die Gliederung der Frontflächen in Schubladen ein unruhiges Bild erzeugen.

Vollflächige Frontauszüge können die sonst sehr häufig genutzte Schwenktür des Unterschranks ersetzen. Kombiniert werden sie mit Innenschubladen. So ist das gesamte Staugut bequem zu erreichen. Nachteil ist, dass die unteren Innenschubladen nur seitlich zugänglich sind.

An anderen Teilen der Küche orientiert sind der Kochstellen- und Spülenunterschrank. Wie die Namen schon verraten, wird der Küchenunterschrank jeweils unter der Herdplatte oder Spüle platziert. Unter der Kochstelle bietet sich das Verstauen von großen Töpfen oder Pfannen an, unter der Spüle wiederum sind häufig Putzmittel und Müllbehälter zu finden.

Eine besondere Form des Unterschranks ist der Eckunterschrank. Er wird in einer Ecke der Küche platziert und nutzt damit optimal den sonst verschwendeten Stauraum. Mithilfe verschiedener Ausziehmöglichkeiten macht es der Eckunterschrank dem Nutzer leicht, an alle Utensilien zu gelangen.

Bei der Tür des Küchenunterschranks bieten sich auch einige Variationen. So gibt es Schränke mit Glastüren für den besseren Einblick und eine schöne Optik, Jalousientüren, die keinen Platz außerhalb des Schrankes einnehmen und Schiebetürenschränke, die weder den Nutzer der Küche blockieren noch den Stauraum des Schrankes beeinträchtigen.

Materialien und Design des Küchenunterschrankes

xanocs_unterschraenke_kueche_2Das gängigste Material für Unterschränke ist Holz oder Holzwerkstoffe, bei denen Holzspäne oder -fasern zu Spanplatten gepresst werden. Bei Holzwerkstoffen wird mit Beschichtungen aus Melaminharz oder Lack gearbeitet, die die Oberflächen vor Feuchtigkeit und Abnutzung schützen. Die Beschichtungen bieten außerdem eine Vielfalt an Optik und Design. Küchenschränke aus Vollholz wie Buche dagegen sind nur in natürlichen Holzfarbtönen erhältlich. Vollholz überzeugt mit Robustheit und Langlebigkeit, ist aber auch teurer in der Anschaffung.

Alternativ werden auch Unterschränke mit Fronten aus Edelstahl oder Glas angeboten. Diese bieten eine edle Optik und sind besonders hygienisch, dafür aber anfällig für Kratzer.

Gestalte deine Küchenzeile nach deinen individuellen Vorlieben. Dazu tragen auch die unterschiedlichen Designs von Unterschränken bei. Der klassische Stil wird mit Küchenschränken in natürlichen Holzfarben oder gedeckten Farben wie Braun oder Grau unterstrichen. Auch Küchenfronten in weiß wirken zeitlos.

Knallige Farben wie Gelb und Grün oder glänzendes Schwarz und Grau geben deiner Küche einen elegant-modernen Stil. Unterstützend sollten gerade, schnörkellose Linien und Elemente aus Glas und Edelstahl verwendet werden.

Küchen im Landhausstil überzeugen eher mit einem rustikal-gemütlichen Ambiente. Dazu passen Holz- und Natursteinelemente. Die Küchenunterschränke sollten aus geöltem Massivholz bestehen.

Maße und Größen

Die Höhe des Unterschrankes sollte an der Körpergröße des Nutzers ausgerichtet sein. So wird die Arbeit im Küchenalltag erleichtert und Rückenproblemen vorgebeugt. Die Arbeitshöhe setzt sich aus Sockelhöhe, Korpushöhe und Stärke der Arbeitsplatte zusammen und kann anhand des Ellbogens berechnet werden: Der Ellbogen wird rechtwinklig abgewinkelt. Nimm nun das Maß vom Boden bis zu deinem Ellbogen. Die passende ergonomische Höhe ergibt sich aus diesem Ergebnis minus 10-15cm. Da aber meist mehrere Personen die Küche nutzen, verfügen Unterschränke häufig über höhenverstellbare Füße, die entweder frei stehen oder mit einem Sockel verblendet werden. So kann die Höhe nach Belieben angepasst werden.

Die Tiefe von Küchenunterschränken ist meist genormt und liegt bei 60cm, da sich diese oft an Elektrogeräten mit ebenfalls genormten Maßen orientieren. Die Breite ist vollständig variabel und kann an die individuelle Küchensituation angepasst werden. Sie beträgt zwischen 30-120 cm.

kontakt_unterschraenke

Das Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Design

Küchenunterschränke vereinen Stauraum mit der passenden Optik. Sie verschaffen dir den benötigten Platz für dein Küchenzubehör und fügen sich dabei wunderbar in das Gesamtkonzept der anderen Möbel deiner Küche ein. Welche Funktionen und Formen deine Küchenschränke tatsächlich benötigen, ist dabei an deine Raumsituation, persönlichen Vorlieben und Kochutensilien gebunden. Und natürlich auch an das persönlich festgelegte Budget.

zurück zu allen Beiträgen