„Sollte ich meine Küche offen oder geschlossen gestalten?“ Diese Frage hören wir als Küchenplaner in den Beratungsgesprächen häufig. Während die letzten Jahre ganz im Zeichen der offenen Küche standen, bemerke ich aktuell, dass geschlossene Küchen wieder stärker im Kommen sind.

„Sollte ich meine Küche offen oder geschlossen gestalten?“ Diese Frage hören wir als Küchenplaner in den Beratungsgesprächen häufig. Während die letzten Jahre ganz im Zeichen der offenen Küche standen, bemerke ich aktuell, dass geschlossene Küchen wieder stärker im Kommen sind. Doch was sind die Vorteile von geschlossenen Küchen? Und welche Nachteile ergeben sich aus dem Konzept. Diese und weitere Fragen möchte ich euch hier beantworten.

Was ist eine geschlossene Küche und für wen eignet sie sich?

Unter einer geschlossenen Küche versteht man einen separaten, durch Wände und Türen abgeschlossenen Raum. Im Gegensatz zur offenen Küche verschmilzt sie nicht mit dem Wohnbereich, sondern bildet eine eigenständige Einheit. Damit ist sie perfekt für Menschen geeignet, die das Kochen als entspannte und ruhige Tätigkeit genießen wollen oder die schlichtweg nicht möchten, dass sich Küchengerüche und Geräusche im ganzen Haus verbreiten.

Familien entscheiden sich häufig für eine geschlossene Küche, um beispielsweise beim Zubereiten der Mahlzeiten Ruhe zu haben oder schlicht den Küchenbereich bewusst vom Wohnbereich abzugrenzen. Auch ambitionierte Hobbyköche bevorzugen diese Variante oft, da sie in einem abgeschlossenen Raum konzentrierter und ungestörter arbeiten können.

Vorteile einer geschlossenen Küche

Privatsphäre und Ruhe

In einer geschlossenen Küche kannst du in aller Ruhe kochen und deine Gedanken sortieren. Ich selbst merke oft, wie entspannend es ist, nach einem langen Tag in meiner Küche zu stehen und in aller Ruhe das Essen zuzubereiten – ohne Ablenkungen durch Fernseher oder Gespräche im angrenzenden Wohnraum. Wenn du Wert auf konzentriertes Arbeiten in der Küche legst, dann ist diese Lösung für dich ideal.

Geruchs- und Geräuschreduzierung

Ein großer Vorteil der geschlossenen Küche ist die Kontrolle über Gerüche und Geräusche. Gerade bei intensiven Gerichten, wie Fisch oder gebratenen Speisen, ist es angenehm, wenn die Gerüche nicht sofort durch das ganze Haus oder die Wohnung ziehen. Ebenso werden Küchengeräusche wie das Summen des Geschirrspülers oder das Braten in der Pfanne durch Türen oder Wände gedämpft.

Ordnung und Struktur

Eine geschlossene Küche bietet dir einen klar abgegrenzten Bereich. Sie erlaubt es dir, Küchenutensilien und Lebensmittel systematisch und ordentlich zu verstauen, ohne dass jeder Gast sofort einen Blick auf deine Kochutensilien werfen kann. Gerade wenn es beim Kochen mal chaotischer zugeht, ist die geschlossene Küche eine ideale Wahl.

Herausforderungen und Nachteile bei geschlossenen Küchen

Raumgefühl

Natürlich hat die geschlossene Küche auch Herausforderungen und Nachteile. Kleine Küchen können schnell eng und dunkel wirken. Damit deine geschlossene Küche dennoch großzügig und hell erscheint, empfehle ich helle Farben, glänzende Oberflächen sowie eine gut durchdachte Beleuchtung. Offene Regale oder Glasfronten helfen dabei, den Raum optisch zu erweitern.

Begrenzte Kommunikation

Ein häufiger Nachteil geschlossener Küchen ist die begrenzte Kommunikation zum Wohn- oder Essbereich. Doch auch hier gibt es clevere Lösungen, etwa Pass-Through-Fenster, durch die du dich mit Gästen oder Familienmitgliedern austauschen kannst, ohne den Raum verlassen zu müssen.

Belüftung und Licht

Damit in einer geschlossenen Küche stets ein angenehmes Raumklima herrscht, solltest du auf ausreichende Belüftung achten. Neben starken Dunstabzugshauben bieten Fenster eine natürliche Belüftungsmöglichkeit. Ebenso wichtig ist gutes Licht – neben zentraler Deckenbeleuchtung empfehle ich eine zusätzliche Beleuchtung direkt über den Arbeitsflächen.

Inspiration für geschlossene Küchen

Entdecke die geschlossenen Traumküchen unserer Kunden

Kundenprojekt - helle, moderne Küche in U Form
Zeitlose Küche in L Form. Kundenreferenz xanocs
Ansicht des L Flügels mit Hochschrank, eingebautem Backofen und dem danebenstehenden großen Kühlschranks.
Küchenreferenz - zeitlose Küche in L Form
Detailansicht mit Blick auf den integrierten Sitzbereich mit zwei Barhockern an der kurzen Zeilenseite.
Moderne Küche mit viel Stauraum - xanocs Referenzen
Blick auf die dunkle, großzügige Kochinsel mit angrenzendem Tresen und Barhockern.
Referenzprojekt: Moderne, dunkle Küche in U-Form mit Holzarbeitsplatten. Gesamtbild der Küche

Planungstipps für deine geschlossene Küche

Raum optimal nutzen

Vor allem in geschlossenen Küchen gilt: Nutze jeden Zentimeter effektiv. Hochschränke bis zur Decke sorgen für zusätzlichen Stauraum, während clevere Ecklösungen wie Karussellschränke oder Le-Mans-Auszüge selbst schwierige Ecken optimal nutzbar machen. So schaffst du Raum für alles, was du benötigst, ohne den Raum überladen wirken zu lassen.

Funktionale und ergonomische Gestaltung

Achte bei der Planung darauf, Herd, Spüle und Kühlschrank so anzuordnen, dass du kurze Wege hast. Ergonomisch platzierte Geräte, etwa ein höher eingebauter Backofen oder Geschirrspüler, erleichtern dir den Alltag enorm und sorgen dafür, dass du auch bei längerem Kochen nicht ermüdest.

Materialien und Farben

Helle Farben und Materialien wie Holz oder Lackoberflächen lassen die geschlossene Küche freundlich und einladend wirken. Ich persönlich bevorzuge natürliche Materialien, da sie Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlen und den abgeschlossenen Raum wohnlich machen.

Sitzmöglichkeiten in geschlossenen Küchen

Eine geschlossene Küche bedeutet nicht zwangsläufig, dass du auf Sitzmöglichkeiten verzichten musst. Im Gegenteil: Kleine Essplätze oder eine Frühstücksecke sorgen für mehr Komfort im Alltag. Für kleinere Küchen bieten sich beispielsweise klappbare Tische oder integrierte Sitzbänke an, die wenig Raum benötigen. Ein gemütlicher Essplatz in deiner geschlossenen Küche ermöglicht entspannte Mahlzeiten, auch wenn das restliche Haus mal turbulent ist.

Kombination von geschlossener und offener Küche

Du kannst dich nicht entscheiden? Dann ist vielleicht eine Kombination beider Küchenformen perfekt für dich:

  • Halbhohe Trennwände oder Glas-Elemente: Sie verbinden Sichtschutz mit Offenheit, sodass du dich zwar geschützt, aber nicht isoliert fühlst.
  • Schiebetüren: Flexible Lösungen, die du je nach Situation öffnen oder schließen kannst.
  • Kücheninseln: Als zentrales Element schaffen sie eine Verbindung und bieten zusätzlichen Stauraum und Arbeitsfläche.
  • Pass-Through-Fenster oder Durchreichen: Ideal, um Kommunikation zwischen Küche und Wohnraum einfach und flexibel zu gestalten.

Ich habe in der Praxis erlebt, dass besonders Familien und Paare diese gemischten Lösungen lieben, weil sie Flexibilität ermöglichen und zugleich für jeden Anlass die passende Atmosphäre schaffen.

Offene vs. geschlossene Küche: Ein Vergleich

Die Entscheidung zwischen offener und geschlossener Küche ist oft emotional geprägt. Hier ein kurzer Überblick:

Offene Küche:

  • Gesellige Atmosphäre, ideal für Kommunikation
  • Raumgefühl wirkt großzügiger
  • Gerüche und Geräusche verteilen sich leicht im Wohnbereich
  • Unordnung ist stets sichtbar

Geschlossene Küche:

  • Privatsphäre und Ruhe beim Kochen
  • Geräusche und Gerüche bleiben in der Küche
  • Klar strukturierte Ordnung und bessere Kontrolle
  • Kommunikation zum Wohnbereich ist eingeschränkt

Ich empfehle immer, deinen individuellen Lebensstil und deine Bedürfnisse genau zu betrachten. Wenn du Kochen als ruhige Aktivität siehst, ist die geschlossene Küche dein Favorit. Liebst du es hingegen, mit Familie und Gästen ständig in Kontakt zu sein, tendierst du vermutlich eher zur offenen Lösung.

Geschlossene Küche bei Umzug: mitnehmen oder neu planen?

Ob du deine geschlossene Küche beim Umzug mitnehmen solltest, hängt von mehreren Faktoren ab. Prüfe vor allem, ob der Grundriss im neuen Zuhause ähnlich ist. Ist deine Küche noch gut erhalten und zeitlos gestaltet, lohnt es sich oft, sie mitzunehmen. Musst du aber viele Änderungen vornehmen, sind eine Neuplanung und Neugestaltung in der Regel sinnvoller und finanziell attraktiver.

Fazit: Ist eine geschlossene Küche das Richtige für dich?

Ob eine geschlossene Küche tatsächlich das Richtige für dich ist, hängt von deiner persönlichen Situation ab. Wenn du Wert auf Privatsphäre, Ruhe und klare Struktur legst, ist diese Küchenform genau richtig. Ich persönlich liebe es, ungestört und entspannt zu kochen, und schätze die Gemütlichkeit und Intimität einer geschlossenen Küche. Prüfe deine Bedürfnisse, überlege, was dir wirklich wichtig ist – dann findest du garantiert die richtige Entscheidung.

Und falls du bei deiner Entscheidung noch Unterstützung brauchst, bin ich mit meinem Team bei xanocs jederzeit gern für dich da!

zurück zu allen Beiträgen