Küche mit umziehen oder neu planen - das ist hier die Frage

Küche mit umziehen oder neu planen - das ist hier die Frage

Ein Umzug ist immer anstrengend und erfordert viel Planung im Vorfeld. Dazu gehört, dass Du entscheidest, ob auch Deine Küche umziehen soll oder ob Du lieber eine neue anschaffen möchtest. Auf diese Frage – Du ahnst es bereits – gibt es keine pauschal richtige Antwort.

Küche mit umziehen - Vor- und Nachteile

Ob Du eine neue Küche kaufen oder die alte abbauen und mitnehmen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die alte Küche mitzunehmen in Dein neues Zuhause, hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Hier kannst Du Dir darüber einen Überblick verschaffen.

Vorteile beim Mitumzug

Es gibt mehrere klare Vorteile, wenn Deine Küchen mit umziehen soll:

  • Der Umzug ist günstiger als der Neukauf.
  • Du musst keine neue Küche planen und sparst so eine Menge Zeit.
  • Du musst die alte Küche nicht entsorgen.
  • Du fühlst Dich dank der vertrauten Küche in Deinem neuen Zuhause gleich wohl und daheim.
  • Du weißt, welches Equipment in der Küche wo hingehört und bist mit dem Einräumen entsprechend schnell fertig.
  • Der neue Raum schließt an den vorherigen an 

Nachteile beim Mitumzug

  • Der Abbau, der Transport und die Montage der Küche sind nicht unkompliziert und sollten Profis überlassen werden. Andernfalls kann es sein, dass es zu Kurzschlüssen oder gar Wasserschäden in der neuen Küche kommt.
  • Du musst im Vorfeld sicher sein, dass Deine Küchenschränke an den Wänden im neuen Haus halten – das bedeutet, Du musst über die Beschaffenheit der Wände und über die Statik in deinem zukünftigen Zuhause Bescheid wissen.
  • Es kann zu Beschädigungen an der Küche kommen – oder Du findest welche, die schon länger da, aber versteckt waren.
  • Wenn die Küche nicht perfekt in die neuen Räumlichkeiten passt, musst Du Anpassungen vornehmen (lassen) – einzelne Schränke umstellen, Türen zur anderen Seite hin öffnen lassen, Schränke dazukaufen oder weglassen.
  • Die Anschlüsse müssen zwingend passen.
  • Einige Teile der Küche müssen eigentlich bei jedem Umzug ersetzt werden, etwa Sockelleisten, Arbeitsplatten und auch das Abluftmaterial.
  • Ist das Modell nicht mehr lieferbar, sind Ergänzungen oder der Ersatz von beschädigten Teilen nicht mehr möglich.

Küche neu kaufen – Vor- und Nachteile

Natürlich macht es immer Spaß, etwas Neues anzuschaffen und darauf zu achten, dass es perfekt wird. Möchtest Du eine neue Küche kaufen, kann sie entscheidend zur Lebensqualität in Deinem zukünftigen Zuhause beitragen. Allerdings will so ein Kauf wohlbedacht sein.

Vorteile beim Kauf

Entscheidest Du Dich, eine Küche zu kaufen, bringt das verschiedene Vorteile mit sich:

  • Die Küche passt haargenau in die neuen Räumlichkeiten.
  • Du kannst sie ergonomisch und modern ausstatten lassen.
  • Du kannst optimieren, was Dich an deiner alten Küche immer gestört hat.
  • Du kannst neue Trends aufnehmen und umsetzen.
  • Alle Elektrogeräte sind neu, sparen Energie und funktionieren einwandfrei.
  • Du kannst Farben und Oberflächen ganz nach deinem Geschmack wählen.
  • Der Aufbauservice ist bei viele Händlern mit im Kaufpreis inbegriffen.
  • Oft kannst Du auch ein Team buchen, das Deine alte Küche entsorgt.
  • Alternativ kannst Du deine alte Küche an Deinen Nachmieter verkaufen.
  • Du sparst Dir den Umzugsstress mit der alten Küche und musst Dich nicht darüber ärgern, wenn etwas beschädigt wird.

Nachteile beim Kauf

Eine so große Anschaffung wie eine neue Küche bringt aber auch einige Nachteile mit sich:

  • Der Anschaffungspreis ist häufig ziemlich happig.
  • Du musst viel Zeit aufwenden, wenn Du eine neue Küche planen möchtest – schließlich soll sie perfekt werden. 

kueche_umziehen_beratung

Diese Fragen solltest Du Dir vor der Entscheidung stellen

Ehe Du Dich entscheidest, ob Du Deine Küchen beim Umziehen mitnimmst oder eine neue anschaffen möchtest, solltest Du Dir ein paar Fragen stellen:

Passt deine Küche in die entsprechenden Räumlichkeiten im neuen Haus?

Diese Antwort ist wichtig, miss den Küchenraum also sorgfältig aus. Passt die Küche gar nicht, lohnt sich die Mitnahme nicht. Achte beim Ausmessen auch darauf, wo welche Strom- und Wasseranschlüsse liegen. Unterscheidet sich deren Position stark von der in deinem bisherigen Zuhause, musst Du die Schränke und Elektrogeräte wahrscheinlich anders anordnen als zuvor. Es kann sein, dass dadurch Verschraubungen sichtbar werden, aber diese kannst Du mit erschwinglichen Seitenwangen abdecken. Solltest Du beim Ausmessen Hilfe benötigen, fordere einfach unseren 3D-Aufmaßservice von xanocs an.

Fühlst Du Dich wohl in Deiner Küche?

Die Küche ist für Dich das Herz Deiner Wohnung; hier kocht ihr und esst und verbringt gern ganze Abende. Du liebst es, dass beim Zubereiten der Mahlzeiten jeder Handgriff sitzt und Du Dich quasi im Schlaf zurechtfindest. Klingt das vertraut? Eine Küche, in der Du Dich so rundherum wohlfühlst, kann sich natürlich auch im neuen Zuhause gut machen. Hast Du Dich allerdings immer schon über Besonderheiten deiner Küche geärgert, die unpraktisch sind oder immer wieder überflüssige Handgriffe notwendig machen, nimmst Du sie besser nicht mit. Wer weiß, vielleicht stören diese Dinge den Nachmieter nicht, und er gibt Dir für die Küche noch einen guten Preis!

Wie alt ist Deine Küche?

Hast Du die Küche erst bei deinem Einzug vor drei Jahren nagelneu einbauen lassen? Blitzt und blinkt sie wie am ersten Tag, und laufen die Elektrogeräte allesamt wie eine Eins? In diesem Fall ist es durchaus sinnvoll, wenn die Küche mit umziehen darf. Schließlich hast Du dafür wahrscheinlich relativ viel Geld ausgegeben, und die Elektrogeräte sind alle relativ sparsam im Verbrauch. Hast Du Deine Küche hingegen teilweise von den Vormietern übernommen, mit einer alten Anrichte Deiner Tante aufgestockt und einem Second-Hand-Kühlschrank aus den Neunzigern komplettiert, ist jetzt doch der Moment gekommen, in dem Du eine neue Küche kaufen solltest. Du wirst es genießen, wenn alles passt und funktioniert, und die nächste Stromrechnung wird Dich positiv überraschen.

Kannst Du Ersatzteile für Deine Küche nachkaufen?

Ehe Du Dich für Mitnahme oder Kauf entscheidest, solltest Du beim Hersteller anfragen, ob Du noch Ersatzteile, Schränke oder Fassaden für deine Küche kaufen kannst. Leider geben die Hersteller niemals eine Nachkaufgarantie, weil sie das zu unflexibel machen würde. Wenn Du also eigentlich ganz gern Deine Küche beim Umziehen mitnehmen würdest, sie aber um einen oder zwei Schränke erweitern müsstest, wäre es gut, wenn die neuen Teile zu den alten passen. Ist das nicht der Fall, muss teilweise mit größerem Aufwand angepasst und nachgebessert werden, und das Ergebnis ist dann am Ende doch nur Flickwerk.

Wie viel kannst oder möchtest Du ausgeben?

Ein Neukauf kostet so gut wie immer mehr, als wenn Du Deine Küche beim Umziehen mitnehmen willst. Allerdings können sich größere Anpassungen auch summieren – etwa, wenn ein Schreiner Schränke bauen soll, die Du nicht mehr nachkaufen kannst. Lege am besten im Vorfeld Dein Budget fest und lass Dir sowohl für den Kauf wie auch für den Umzug samt Demontage, Montage und Ergänzungen Kostenvoranschläge geben. So kannst Du direkt vergleichen, was sich für Dich mehr lohnt. Behalte dabei auch immer im Hinterkopf, dass Du oft günstige Finanzierungen bekommst, wenn Du eine neue Küche kaufen möchtest: So zahlst Du sie ohne finanziellen Stress ab, während Du sie schon längst benutzt. Du kannst Deine Küche auch einfach über xanocs finanzieren lassen.

Das Beste aus zwei Welten

In vielen Fällen lohnt es sich, einen Kompromiss einzugehen. Grundsätzlich ist es nämlich so, dass Du mit viel Sorgfalt Deine Küche planen musst – sei sie nun neu oder gebraucht. Schließlich muss sie den neuen Räumen angepasst werden. Daher ist es das Beste, wenn Du im Vorfeld Deine alte Küche genau anschaust: Was gefällt Dir, worauf möchtest Du nicht verzichten, was ist noch gut, was eher entbehrlich?

Erstelle eine Liste all dieser Dinge. Es ergibt keinen Sinn, gute, nur wenige Jahre alte Elektrogeräte zu ersetzen. Andererseits musst Du alte Stromfresser nicht mitschleppen, aber die robusten, hübschen Schränke, die noch völlig in Ordnung sind, sollten schon im neuen Zuhause ihren Platz finden. Anhand der Liste kannst Du leicht sehen, was mit soll und was Du entsprechend ersetzen musst.

Häufig ist es so, dass wir bei anderen Leuten in der Wohnung etwas sehen, das wir auch gern hätten. Entscheidest Du Dich dafür, nur Teile Deine Küche mit umziehen zu lassen und andere zu ersetzen, kannst Du diesem Wunsch Folge leisten. Erkundige Dich bei den entsprechenden Freunden, woher sie die jeweiligen Einrichtungsgegenstände haben. Alternativ kannst Du auch beim Küchenhändler Deines Vertrauens durch die Ausstellungsräume streifen und Dich inspirieren lassen.

Möchtest Du also als alten und neuen Teilen Deine Küche planen, kannst Du Dir fachlich versierte Hilfe suchen: Bei xanocs zum Beispiel beraten wir Dich gern, welche Teile sich zum Ersetzen eignen und worauf Du beim Nachkauf achten solltest. Wir haben Tipps ebenso wie Serviceangebote für Dich auf Lager und helfen Dir mit unserer umfangreichen Erfahrung gern weiter. Schließlich soll Deine Küche im neuen Zuhause perfekt werden und Dir viele Jahre Freude bereiten.

 

Fazit: Die Entscheidung hängt von den Umständen ab

Ob Du eine neue Küche kaufen oder Deine alte mit in die neue Wohnung nehmen möchtest, will wohlüberlegt sein. Die Entscheidung hängt sowohl von deinem Geldbeutel als auch von den Gegebenheiten vor Ort ab: Ziehst Du etwa aus Deinem Singleapartment in ein Haus, um eine Familie zu gründen, brauchst Du oft eine größere und besser ausgestattete Küche. Ob es da viel Sinn ergibt, Deine schmale Küchenzeile mitzunehmen, musst Du selbst entscheiden. Ist der Umzug hingegen dem Beruf geschuldet und ähneln sich Dein altes und Dein neues Zuhause sehr, kannst Du Deine relativ neue und gut ausgestattete Küche auf jeden Fall mitnehmen. In den meisten Fällen wirst Du sowieso manches mitnehmen und manches ersetzen wollen, daher solltest Du Dir grundsätzlich Zeit nehmen, um Deine Küche sorgfältig zu planen.

Du bist Dir unsicher? Dann besuch uns einfach in unseren Küchenstudios in Leipzig und Grimma und lass Dich beraten.

Bildquelle: Africa Studio - stock.adobe.com

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.