Stauraum optimiert – mit cleveren Eckschranklösungen

Stauraum optimiert – mit cleveren Eckschranklösungen

Töpfe, Pfannen, Besteck und Elektrogeräte – die Küchenutensilien stapeln sich und scheinen sich im Laufe der Jahre sogar zu vermehren. Stauraum kann man in seiner eigenen Küche gar nicht genug haben. In Küchen mit L- oder U-förmigen Aufbau entstehen zwangsläufig Ecken, die oft aufgrund der schwierigen Platzverhältnisse nicht optimal genutzt werden. Es ergeben sich sogenannte „tote Ecken“. Eckschränke bieten hierfür die optimale Lösung. Kochgeschirr wird zugänglich verstaut und der Platz der Küche wird vollständig ausgenutzt. Welche Arten von Eckschränken es gibt, was diese kosten und welche Vor- und Nachteile sie haben, liest du hier.

Der Eckschrank und seine vielfältigen Ausführungen

Je tiefer die Ecke zwischen zwei Küchenzeilen ist, umso mehr Platz geht verloren. Eckschränke in ganz verschiedenen Varianten und Preisklassen bieten dafür eine Lösung. Bei einigen Ausführungen kommen aufwendigere Mechaniken zum Einsatz, die oft mit einem höheren Komfort für den Nutzer der Küche einhergehen, dafür aber Stauraum verkleinern. Eckschränke gibt es als Unterschrank, Hängeschrank oder Hochschrank. Am häufigsten anzutreffen ist wohl der Eckunterschrank als Träger der Arbeitsplatte. Die gängigsten Ausführungen von Eckschränken in der Küche sind der normale Halbschrank mit Einlegeboden, der Karussellschrank, der Diagonalschrank, der Space-Corner-Auszug, der MagicCorner-Schrank und der LeMans-Schrank.

Halbschrank mit Einlegeboden

Beim Halbschrank mit Einlegeboden wird in die Ecke der Küche ein normaler Schrank verbaut, bei dem nur ein Teil der Seite über eine Tür verfügt. Da er ohne große Mechanismen auskommt, ist er eine der einfachsten und preisgünstigsten Ecklösungen. Unter seiner Einfachheit leidet allerdings der Komfort für den Nutzenden. Über die Schranktür ist es möglich, nur den vorderen Teil des Stauguts zu erreichen. Um an hintere Geräte oder Utensilien zu gelangen, muss oft erst der gesamte Schrankinhalt ausgeräumt werden. Geeignet ist der Halbschrank also vorrangig für Gegenstände, die von dir so gut wie nie genutzt und dennoch in der Küche aufgehoben werden.

Eine gute Lösung für dieses Problem bietet die Kombination des Halbschranks mit einer Falttür. Diese ermöglicht es, den Innenraum über die gesamte Länge der Ecke einzusehen, da sie sich in der Mitte zusammenfaltet und nach außen wegklappen lässt. Ist die Ecke besonders tief, könnte es allerdings dennoch zu Problemen beim Zugriff auf alle Gegenstände kommen.

Karussellschrank

Der Karussellschrank erhält seinen Namen durch das im Schrankinneren angebrachte sich um 360° drehbare Rondell. Auf den kreisförmigen Böden finden beispielsweise deine Töpfe und Pfannen Platz und können mühelos durch Drehen erreicht werden. Die Drehlösung ist besonders robust und langlebig und wird entweder mit Türen oder mit mitlaufenden Küchenfronten kombiniert. Letztere verschwinden beim Drehen im Inneren des Küchenschranks, sodass alle Utensilien bequem in Griffweite des Nutzenden kommen. Karussellschränke werden mit Gitterkörben oder geschlossenen Drehböden angeboten.

Nachteil dieses Schranks ist die große Konstruktion im Inneren, die wertvollen Stauraum wegnimmt. Außerdem können sich bei falscher Platzierung Gegenstände im Karussell verkanten. Eine unausgeglichene Beladung kann zudem dafür sorgen, dass die Fronten nicht mehr gerade sind.

Diagonalschrank

Der Diagonalschrank besitzt im Gegensatz zu den anderen Eckschränken keine klassische Ecke. Die beiden aufeinandertreffenden Küchenfronten werden durch den Schrank diagonal miteinander verbunden. Dies verleiht deiner Küche einen sanfteren und weniger kantigen Stil. Diagonalschränke sind sowohl mit Einlegeböden als auch mit integriertem Karussell erhältlich. Ähnlich wie beim Halbschrank sind Geräte beim Schrank mit Einlegboden aber schwieriger zu erreichen. Besonders Designliebhaber werfen ein Auge auf diese Modelle, weil sie die eingeschränkte Stauraumnutzung gern für die bessere Optik in Kauf nehmen.

Space-Corner-Auszug

Space-Corner-Auszüge sind ähnlich wie normale Schubladenauszüge aufgebaut. Der einzige Unterschied liegt in der Front, die einen rechten Winkel bildet, während der Rest des Auszugselement diagonal in den Schrank verlaufend verbaut ist. Diese Konstruktion verhindert, dass sich über Eck befindliche Schubladen gegenseitig behindern. Große Stauraumvorteile bietet er allerdings nicht, im Gegenteil. Durch den Space-Corner-Auszug geht sogar ein erheblicher Teil des Stauraums in der Ecke verloren. Wer aber optisch klare Linien in seiner Küche bevorzugt, ist mit dem Space-Corner-Auszug gut bedient.

MagicCorner-Schrank

Für eine optimalere Nutzung des Eckstauraums gibt es den MagicCorner-Schrank. Die Fronttür wird aus dem Schrank herausgezogen und zur Seite geschwenkt. Die Verstauflächen sind hier zweigeteilt. Ein Bereich für beispielsweise Töpfe befindet sich an der Fronttür und schwingt beim Öffnen mit heraus. Gleichzeitig wird ein zweiter Bereich im hinteren Teil des Schrankinneren nach vorn gezogen und kann nun mühelos vom Nutzenden mit der Hand erreicht werden. Der MagicCorner-Schrank bietet somit optimalen Zugriff auf die gesamte Stauraumfläche, ohne in irgendwelche Ecken hineingreifen zu müssen. Für einen erhöhten Komfort ist er allerdings auch dementsprechend teurer im Preis.

LeMans-Schrank

Benannt nach der französischen Motorsport-Rennstrecke verbindet der LeMans-Schrank eine sehr gute Stauraumnutzung mit angenehmer Bedienung und optimaler Übersicht. Die kurvigen Auszüge lassen sich unabhängig voneinander nach vorne ziehen und vollständig aus dem Schrank herausschwenken. Die Böden sind sich gegenseitig nicht im Weg und bieten volle Einsicht in alle dort gelagerten Gegenstände. Häufig werden sie zur Aufbewahrung von Töpfen und Pfannen verwendet und besitzen eine Tragkraft von bis zu 25 Kilogramm. Der LeMans-Schrank lässt sich durch den vollständigen Auszug bequem ein- und ausräumen und gibt eine optimale Übersicht auch über den hinteren Bereich der Utensilien. Durch höhenverstellbare Tablare ist es außerdem möglich, auch große und sperrige Geräte im Küchenschrank unterzubringen.

Kücheneckschränke im Vergleich

Welcher Eckschrank für deine Küche die beste Lösung bietet, hängt von deinen individuellen Ansprüchen und Bedürfnissen ab. Einige Fragen solltest du dir vor der Entscheidung für ein Modell stellen: Wo ist der Eckschrank in deiner Küche platziert? Ist es ein Hängeschrank, Hochschrank oder Eckunterschrank? Was soll in der Ecke verstaut werden: Töpfe, Pfannen und Geschirr oder doch eher Küchenutensilien, Küchenhelfer und Vorräte? Auf was willst du besonderen Wert legen: eher die Übersichtlichkeit, den Preis oder einen möglichst hohen Komfort?

Um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen, findest du hier zusammengefasst anhand der Kriterien Stabilität, Überblick und Ordnung, Komfort und Ergonomie, Reinigung, Stellfläche und Stauraum und Kosten wie die verschiedenen Eckschränke in der Küche im Vergleich abschneiden.

Stellfläche und Stauraum

Wird allein die reine Stellfläche betrachtet, liegt der Halbschrank mit Einlegeboden klar an der Spitze. Mit Dreh- oder Schwenkböden kann nämlich immer nur ein Teil des Stauraums genutzt werden. Ein Karussellschrank bietet mit zwei Ebenen etwas mehr Fläche als ein Schrank mit Space-Corner-Auszug auf drei Ebenen. Das Rondell schöpft den Stauraum und die Schrägen besser aus als die Schubladen es können. Der Space-Corner-Auszug punktet dafür mit mehr Stauvolumen, da alle Auszüge dank seitlicher Begrenzung bis oben befüllt werden können. Noch mehr Platz bieten allerdings Diagonalschränke mit einem 360°-Rondell.

Der LeMans- und MagicCorner-Schrank ähneln sich hinsichtlich Stellfläche und Stauraum. Bei einem 105 cm breiten MagicCorner-Eckschrank hast du aber etwas mehr Platz als beim vergleichbaren LeMans-Schrank.

Stabilität

Für besonders schwere Gegenstände wie große Töpfe oder Pfannen eignen sich insbesondere der Space-Corner-Auszug und der LeMans-Schrank. Der LeMans-Schrank kann mit einem Gesamtgewicht von bis zu 50 Kilogramm beladen werden, beim Space-Corner-Auszug sind es sogar 70 Kilogramm. Auch für kleine Küchengeräte empfiehlt sich ein Küchenschrank mit Space-Corner-Auszug, da sich die Höhe und Anzahl der Auszüge individuell bestimmen lässt. Besonders hohe Seitenwände bieten sicheren Halt für empfindliche Gegenstände. Der normale Halbschrank und das Schrankkarussell überzeugen je nach Einlegeboden oder verwendetem Material auch mit einer hohen Stabilität. Für großvolumige Vorräte eignet sich wiederum der MagicCorner-Schrank besonders gut.

Überblick und Ordnung

Die einfachste und günstigste Variante des Halbschranks mit Einlegeböden kann in dieser Kategorie wenig punkten. Egal ob als Eckschrank, Halbeckschrank oder Diagonalschrank, die Sicht auf das Schrankinnere ist immer stark eingeschränkt. Der Drehkarussellschrank bietet dir schon einen besseren Überblick. Mithilfe des Drehmechanismus sind alle Gegenstände gut einsehbar und ordentlich verstaut. Nur die unteren Drehteller sind durch die oberen teilweise verdeckt.

Beim MagicCorner-Schrank ist der vordere Bereich an der Fronttür sehr gut einsehbar, allerdings leidet der hintere Teil des Schrankinneren etwas. Dieser Bereich wird zwar beim Öffnen nach vorn gezogen, da es allerdings nicht aus dem Schrank herausschwenkt, ist der Gesamtüberblick über die verstauten Gegenstände leicht eingeschränkt.

Wer besonderen Wert auf Übersichtlichkeit und Ordnung legt, sollte zum SpaceCorner-Auszug oder einem LeMans-Schrank greifen. Beide Modelle haben voll ausziehbare Elemente, die eine Einsicht auf alle Utensilien gewährleisten.

Komfort und Ergonomie

Da beim normalen Halbschrank nur die vorderen Gegenstände mühelos erreicht werden können, liegt er auch bei der Kategorie Komfort und Ergonomie weit hinten. Je tiefer ein Eckschrank ist, desto schwieriger wird es für den Nutzenden, die Utensilien greifen zu können. Deutlich komfortabler ist der Karussellschrank, der mit seinem Drehmechanismus alle Geräte in bequeme Greifweite rückt. Auf den unteren Drehtellern sind allerdings einige zusätzliche Bewegungen nötig, um an das Staugut zu gelangen. Außerdem können sich die Gegenstände im Rondell verkanten und den Mechanismus behindern.

Beim MagicCorner-Schrank können die Kochutensilien des vorderen Bereichs mühelos erreicht werden. Schwieriger gestaltet sich die Entnahme aus dem Fach des Küchenschranks im Schrankinneren. Außerdem wird der Komfort bei der Nutzung eingeschränkt, da bei jedem Öffnen der gesamte Schrankinhalt mitbewegt werden muss.

Ähnlich wie bei der Übersicht und Ordnung punkten auch hier der Space-Corner-Auszug und LeMans-Schrank am meisten beim Komfort und der Ergonomie. Die geschwungenen Auszüge des LeMans-Schranks sind unabhängig voneinander und vollständig ausziehbar, was dir das Ein- und Ausräumen deutlich leichter macht. Beim Space-Corner-Auszug sind ebenfalls alle Gegenstände durch den vollständigen Auszug bequem erreichbar.

Reinigung

Den normalen Halbschrank zu säubern ist nur möglich, wenn du dich bückst. Dann erreichst du jeden Winkel des Schrankinneren. Komfortabler zu reinigen sind alle anderen Modelle – egal ob Rondell, Schwenkauszug oder vollausziehbare Schublade. Beim Karussellschrank, dem MagicCorner- oder LeMans-Schrank ist aufgrund der Konstruktionen der Schrankboden schwierig zu erreichen. Allein der Space-Corner-Auszug lässt sich aufgrund seiner vollausfahrenden Schubladen mit seinen Fachböden komplett schnell und unkompliziert reinigen.

Kosten

Je nach Größe, Qualität der Küchenfront und den verbauten Materialien ist der Preis eine Kücheneckschranks sehr variabel. Das günstigste und einfachste Modell ist ein Eckschrank mit einfach Einlegeböden. Etwas teurer sind Karussellschränke, deren Preis bei Holzdrehböden als Ersatz für einfache Drehteller aus Kunststoff noch einmal ansteigen kann. Deutlich höher im Preis liegt der Eckschrank mit Space-Corner-Auszug, wobei es hier auf die Schrankausstattung ankommt. Am teuersten in der Anschaffung sind die MagicCorner- und LeMans-Eckschränke, die dafür aber mit einer hohen Qualität und zusätzlichem Komfort überzeugen. 

Überblick der Eckschränke

 Eckschrank mit EinlegebödenKarussellschrank mit Dreiviertel-RondellDiagonalschrank mit EinlegebodenDiagonalschrank mit Rondell
Überblick + ++ + ++
Zugriffskomfort + ++ + ++
Reinigung + ++ + ++
Stellfläche +++ ++ +++ ++
Stauraumvolumen +++ + +++ ++
Günstiger Preis +++ ++ +++ ++
 Eckschrank mit Tür- und Auszugsregal (MagicCorner)Eckschrank mit Schwenkauszügen (LeMans)Eckschrank mit Vollauszügen (Space-Corner)
Überblick ++ +++ +++
Zugriffskomfort ++ +++ ++
Reinigung ++ ++ ++
Stellfläche ++ + +
Stauraumvolumen ++ + ++
Günstiger Preis + + ++

Deinen persönlichen Stauraum optimal nutzen

Küchenhersteller bieten die unterschiedlichsten Modelle, um deinen Stauraum bestmöglich zu nutzen. Die normalen Eckschränke mit Einlegeboden sind optimal für dich, wenn du Geld sparen und die größtmögliche Stellfläche haben möchtest. Für etwas mehr Komfort eignen sich Schränke mit Mechaniken zum Ausziehen, Drehen oder Schwenken. Den besten Überblick und Entnahmekomfort bieten der Space-Corner-Auszug und der LeMans-Schrank, diese sind aber deutlich teurer als die anderen Ausführungen. Für einen guten Mittelweg aus Preis und Komfort gibt es Eckschränke mit integrierten Rondellen. Welche Lösung du für dich in Anspruch nimmst, hängt letztendlich von deinen eigenen Wünschen, deinem Budget und deiner Raumsituation ab.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.